Datenschutz
Datenschutz- und DSGVO-Erklärung für die Praxis von Anette Reischl, Heilpraktikerin für Psychotherapie
​
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserer Praxis ist:
Anette Reischl
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Lackenhäuser 24, 94089 Neureichenau
Telefon: 0177-6886085
E-Mail: anette.reischl@gmx.net
​
Umsatzsteuer-ID: DE82043316972
Berufsbezeichnung: Heilpraktikerin beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie
Verliehen durch: Deutschland, zuständige Gesundheitsamt Freyung-Grafenau
Berufsrechtliche Regelungen: Heilpraktikergesetz (https://www.gesetze-im-internet.de/heilprg/BJNR002510939.html)
​
Aufsichtsbehörde:
Prof. Dr. Thomas Petri
Postfach 22 12 19
80502 München
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Website: www.datenschutz-bayern.de
​
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck der Verwendung
a) Beim Besuch der Website
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden durch Ihren Browser automatisch bestimmte Informationen an unseren Webserver übermittelt, die in sogenannten Logfiles gespeichert werden. Diese Daten umfassen:
-
IP-Adresse
-
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
-
Name und URL der abgerufenen Datei
-
Website, von der der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
-
Verwendeter Browser und Betriebssystem
Diese Daten dienen der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und der komfortablen Nutzung unserer Website sowie der Analyse der Systemsicherheit und -stabilität.
b) Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular Kontakt aufnehmen, speichern wir die von Ihnen angegebenen Daten (wie E-Mail-Adresse, Name, Telefonnummer), um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Diese Daten werden nach Abschluss der Bearbeitung gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen.
c) Anmeldung für den Newsletter
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen regelmäßig Informationen zur Praxis zu senden. Sie können sich jederzeit vom Newsletter abmelden, indem Sie eine E-Mail an anette.reischl@gmx.net senden.
3. Weitergabe von Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, wenn dies gesetzlich erforderlich oder notwendig ist, um vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen oder wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben.
4. Verwendung von Cookies
Unsere Website verwendet Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Es handelt sich dabei um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und Informationen enthalten, die Ihre Nutzung unserer Website erleichtern. Sie können die Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren, was jedoch die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen könnte.
5. Google Maps
Auf unserer Website verwenden wir Google Maps, um Ihnen interaktive Karten anzuzeigen. Dabei werden Daten an Google übermittelt, einschließlich Ihrer IP-Adresse. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, wird die Information zu Ihrem Google-Konto zugeordnet.
6. Google Analytics
Diese Website nutzt Google Analytics zur Analyse der Nutzung. Dabei werden Cookies verwendet, die anonymisierte Daten über Ihre Website-Nutzung sammeln. Sie können die Erfassung dieser Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie das Browser-Plugin zur Deaktivierung verwenden (Link: Google Analytics Opt-out Browser Add-on).
7. Social Media
Unsere Website verwendet Social Media Plug-ins (z.B. Facebook, LinkedIn). Diese Plug-ins werden durch eine „Zwei-Klick-Lösung“ aktiviert. Erst durch Klicken auf das entsprechende Symbol wird Ihre Nutzung an den Anbieter übermittelt. Details zur Datenverarbeitung durch die Social-Media-Anbieter finden Sie in deren Datenschutzerklärungen.
8. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht, Auskunft über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, diese zu berichtigen, zu löschen oder die Verarbeitung einzuschränken. Auch können Sie die Übertragung Ihrer Daten in ein strukturiertes, gängiges und maschinenlesbares Format verlangen. Weitere Rechte umfassen das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung und das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
9. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre Daten auf Grundlage berechtigter Interessen verarbeitet werden, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen.
10. Datensicherheit
Wir ergreifen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Manipulation zu schützen. Unsere Systeme werden regelmäßig überprüft, um die Sicherheit zu gewährleisten.
11. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, um sie an rechtliche Anforderungen anzupassen oder Änderungen unserer Leistungen zu berücksichtigen.