top of page
AutorenbildAnette Reischl

Hochsensibilität und ihre besondere Wahrnehmung

Hochsensibilität ist ein Persönlichkeitsmerkmal, das durch eine intensivere Verarbeitung von Reizen und Emotionen gekennzeichnet ist. Hochsensible Menschen (HSP, Highly Sensitive Persons) nehmen ihre Umgebung detaillierter wahr und reagieren empfindlicher auf äußere und innere Reize. Dies betrifft nicht nur körperliche Wahrnehmungen, wie Geräusche, Gerüche oder visuelle Eindrücke, sondern auch emotionale und soziale Aspekte. Hochsensibilität ist keine Krankheit, sondern ein Temperamentsmerkmal, das etwa 15–20 % der Bevölkerung betrifft.


Die Wahrnehmung von Hochsensiblen

Hochsensible Menschen erleben ihre Umwelt intensiver, weil ihr Nervensystem Reize stärker filtert und verarbeitet. Diese gesteigerte Wahrnehmung zeigt sich in verschiedenen Bereichen:

  1. Sinneseindrücke: Hochsensible nehmen feinste Details wahr, die anderen entgehen. Dies kann ein Vorteil sein, beispielsweise in kreativen Berufen oder bei der Lösung komplexer Probleme. Gleichzeitig kann diese Reizempfindlichkeit jedoch überwältigend wirken, wenn zu viele Reize gleichzeitig auf sie einwirken.

  2. Emotionale Wahrnehmung: Hochsensible Menschen haben ein ausgeprägtes Gespür für die Gefühle anderer. Sie können Stimmungen und Spannungen in sozialen Situationen intuitiv erfassen. Diese Fähigkeit macht sie oft einfühlsam und mitfühlend, kann aber auch zu Überforderung führen, wenn sie die Emotionen anderer unbewusst "aufsaugen".

  3. Detailverliebtheit und Tiefgründigkeit: Hochsensible denken tiefgründiger über Zusammenhänge nach. Sie neigen dazu, in Situationen die "Zwischentöne" zu erkennen, die andere möglicherweise übersehen. Dies kann zu kreativen Einsichten und neuen Perspektiven führen, jedoch auch zu einer Tendenz, sich in Details zu verlieren.

  4. Reizüberflutung: Die Kehrseite der intensiven Wahrnehmung ist die Anfälligkeit für Reizüberflutung. Besonders in hektischen oder lauten Umgebungen fühlen sich Hochsensible schnell überfordert. Es ist wichtig, dass sie sich in solchen Situationen zurückziehen und regenerieren können.

Stärken und Herausforderungen

Die Fähigkeit zur intensiven Wahrnehmung ist eine Stärke, die hochsensiblen Menschen in vielen Bereichen zugutekommt. Sie sind oft kreativ, mitfühlend, intuitiv und sorgfältig. Gleichzeitig müssen sie lernen, mit den Herausforderungen der Hochsensibilität umzugehen. Dazu gehören das Setzen von Grenzen, das Schaffen von Ruheräumen und das bewusste Pflegen ihrer eigenen Bedürfnisse.

Hochsensibilität ist also weder eine Schwäche noch eine Einschränkung. Vielmehr ist es ein wertvoller Bestandteil menschlicher Vielfalt, der, richtig genutzt, eine Quelle für tiefes Verständnis, Kreativität und Mitgefühl sein kann.


"Jetzt Termin vereinbaren"


Herzliche Grüße Anette Reischl

Heilpraktikerin für Psychotherapie

Life Passion & Hypnose Coach

Dozentin für Erwachsenenbildung

Speaker/Trainer

Tel.: +49(0)177 688 60 85

www.anette–reischl.de

2 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Commentaires


bottom of page