top of page

"Hochsensibilität bei Kindern und Jugendlichen: Sensibilität als Stärke verstehen und fördern"

Autorenbild: Anette ReischlAnette Reischl

Aktualisiert: 1. Dez. 2024

Hochsensibilität bei Kindern und Jugendlichen

Hochsensibilität ist eine besondere Eigenschaft, die etwa 15-20 % der Menschen betrifft, darunter auch viele Kinder und Jugendliche. Hochsensible Menschen nehmen Reize intensiver wahr und verarbeiten sie gründlicher. Dies kann eine Bereicherung sein, aber auch Herausforderungen mit sich bringen, insbesondere im jungen Alter.

Was bedeutet Hochsensibilität?

Hochsensible Kinder und Jugendliche haben ein empfindsames Nervensystem, das auf äußere und innere Reize stärker reagiert. Sie bemerken feine Details in ihrer Umgebung, spüren Stimmungen anderer Menschen intensiv und denken tief über Erlebnisse und Situationen nach. Gleichzeitig sind sie oft empfindlicher gegenüber Lautstärke, grellem Licht, starken Gerüchen oder emotionalen Belastungen.

Merkmale hochsensibler Kinder und Jugendlicher

Hochsensible Kinder und Jugendliche zeigen oft folgende Eigenschaften:

  • Starke emotionale Reaktionen: Sie fühlen intensiver, seien es Freude, Trauer oder Mitgefühl.

  • Tiefe Reflexion: Sie denken viel über Erlebnisse und Zusammenhänge nach und stellen oft philosophische Fragen.

  • Empfindlichkeit gegenüber Reizen: Geräusche, Kleidungsetiketten oder ungewohnte Gerüche können sie leicht stören.

  • Ausgeprägtes Mitgefühl: Sie spüren, wenn es anderen nicht gut geht, und möchten helfen.

  • Rückzugsbedürfnis: Nach intensiven Erlebnissen oder vollen Tagen brauchen sie Zeit für sich, um zur Ruhe zu kommen.

Herausforderungen und Stärken

Hochsensible Kinder und Jugendliche stehen vor besonderen Herausforderungen. Sie können sich in lauten oder hektischen Umgebungen schnell überfordert fühlen und geraten bei Konflikten oder Kritik leicht aus dem Gleichgewicht. In der Schule oder im sozialen Umfeld können sie als „zu empfindlich“ wahrgenommen werden, was ihr Selbstwertgefühl beeinträchtigen kann.

Gleichzeitig verfügen hochsensible junge Menschen über außergewöhnliche Stärken: Sie sind oft kreativ, empathisch und haben eine starke Intuition. Ihr tiefes Verständnis für komplexe Themen und ihr Wunsch nach Harmonie machen sie zu wertvollen Begleitern für andere.

Wie können Eltern und Bezugspersonen unterstützen?

  • Akzeptanz und Verständnis: Hochsensibilität ist keine Schwäche. Ein unterstützendes Umfeld hilft Kindern und Jugendlichen, ihre Empfindsamkeit als Stärke zu sehen.

  • Reizarmes Umfeld schaffen: Zuhause sollte ein Rückzugsort vorhanden sein, an dem sie entspannen können.

  • Klare Kommunikation: Hochsensible Kinder und Jugendliche profitieren von klaren, liebevollen Anweisungen und Gesprächen über ihre Gefühle.

  • Pausen ermöglichen: Besonders nach anstrengenden Tagen sollten sie Zeit haben, ihre Eindrücke zu verarbeiten.

  • Förderung der Stärken: Kreative Hobbys, naturverbundene Aktivitäten oder tiefgehende Gespräche können helfen, ihre Talente zu entfalten.

Zusammenfassung

Hochsensibilität ist eine wertvolle Eigenschaft, die ein tiefes Verständnis für sich selbst und die Umwelt ermöglicht. Kinder und Jugendliche, die hochsensibel sind, brauchen einfühlsame Begleitung, um ihre Stärken zu entwickeln und mit Herausforderungen umzugehen. Mit der richtigen Unterstützung können sie ein erfülltes und selbstbewusstes Leben führen.


"Jetzt Termin vereinbaren"


Herzliche Grüße Anette Reischl

Heilpraktikerin für Psychotherapie

Life Passion & Hypnose Coach

Dozentin für Erwachsenenbildung

Speaker/Trainer

Tel.: +49(0)177 688 60 85

www.anette–reischl.de









 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


© 2023 Anette Reischl - Heilpratiker-Praxis beschränkt auf Psychotherapie

bottom of page