top of page

Manchmal zeigt sich der Weg erst, wenn man anfängt ihn zu gehen.

-Paul Coelho-

Fachberatung

„Der erste Schritt, um eine herausfordernde Situation zu meistern, die du alleine nicht mehr bewältigen kannst, ist häufig ein unverbindliches persönliches Gespräch notwendig.“

Zögere nicht, mich jederzeit anzurufen – gemeinsam finden wir eine Lösung!

+49(0)177 - 688 60 85

Praktisch integrative kognitive Verhaltenstherapie

Was du nun in den Therapiestunden lernen kannst:

In den kommenden Therapiestunden wirst du wertvolle und praxisorientierte Werkzeuge kennenlernen, die dir helfen, mehr Klarheit und Zufriedenheit in deinem Leben zu erfahren. Dabei geht nicht um schnelle Lösungen oder Heilversprechen, sondern um nachhaltige, tiefgreifende Veränderung. Du wirst lernen, wie du selbständig und dauerhaft positive Veränderungen herbeiführen kannst.

Einblick in die Themen:

  • Deine Berufung entdecken und leben: Du wirst lernen, wie du deine persönlichen Stärken und Leidenschaften erkennst und in deinen Alltag integrierst, um ein erfülltes Leben führen zu können. 

  • Du wirst erfahren, wie du deine Hochsensibilität nicht als Belastung, sondern als Stärke wertvoll nutzen kannst.

  • Glücklichsein in deinen Alltag integrieren

  • Muster durchbrechen und Veränderungen umsetzen

  • Ängste, Sorgen und Schuldgefühle bewältigen

  • Hypnosetechniken für deine Ziele 

Das Ziel dieser Therapie ist es, dir konkrete Werkzeuge zu vermitteln, die dich auf deinem Weg zu mehr Klarheit, innerer Ruhe und Zufriedenheit begleiten. Du wirst befähigt, dein Leben selbstständig aktiv zu verändern.

Was ist praktisch integrative kognitive Verhaltenstherapie (piKVT)?

Mit dieser Methode wirst du befähigt, deine inneren Muster aktiv zu hinterfragen und durch neue, förderliche Denk- und Verhaltensweisen zu ersetzen.

Mein Ansatz

Mein Ansatz
 

Hochsensibilität
Menschen mit einer besonderer Begabung 

 

„Hochsensibilität als Chance:

Es geht darum, deine einzigartigen Stärken zu erkennen und sie gezielt für ein erfülltes Leben einzusetzen, ohne von deiner Sensibilität überwältigt zu werden.“

 

Hochsensibilität wird oft fälschlicherweise als Krankheit bezeichnet, da hochsensible Menschen Dinge wahrnehmen, die anderen verborgen bleiben. Doch Hochsensibilität ist kein Defekt, sondern ein wertvolles Persönlichkeitsmerkmal. Tatsächlich haben hochsensible Menschen die Fähigkeit, zu spüren, zu ahnen und zu sehen, was anderen oft entgeht. In vielerlei Hinsicht sind wir anderen überlegen.

Im Coaching lernst du:

  • Selbstbestimmt leben und deine eigenen Bedürfnisse erkennen 

  • Auf Reizüberflutung selbstständig zu reagieren​

Die Psychologin Elaine Aron hat einen Fragebogen über Hochsensibilität entwickelt. Die HSP-Skala, Highly Sensitive Person - Scale.

Kaffee trinken

Die größte Gefahr im Leben ist,
dass man zu vorsichtig wird…

-Alfred Alder-

Frühstückskaffee

Wieder Freude ins Leben bringen, wenn das Leben aus der Bahn gerät.

Berufung entdecken und ein erfülltes Leben gestalten

Mit meiner Coachingmethode unterstütze ich dich dabei, Klarheit über deine Ziele und Wünsche zu gewinnen und Schritte in die Richtung eines erfüllten Leben starten.

Wie wichtig ist es seine Berufung zu leben?

Jeder Mensch bringt einzigartige Fähigkeiten mit, die darauf warten, entdeckt und genutzt zu werden. Einige von uns haben vielseitige Interessen, die sie zu sogenannten „Scanner-Persönlichkeiten“ machen, die sich nicht auf ein einziges Thema oder eine Tätigkeit festlegen möchten, sondern verschiedene Bereiche erkunden und kombinieren. Diese Kombinationstalente können den Schlüssel zu einer erfüllenden Berufung darstellen. Zu 99% kennen wir sie nicht und können sie somit auch nicht leben.

Es gibt verschiedene Wege, wie wir unsere wahre Berufung entdecken können. Manche finden sie durch intensive Selbstreflexion, andere durch Ausprobieren und das Eingehen neuer Erfahrungen. Doch egal, welcher Weg gewählt wird – der Schlüssel liegt darin, mutig und offen für das zu sein, was uns wirklich inspiriert hat. Der Weg zur eigenen Berufung erfordert oft auch das Überwinden von Ängsten und Zweifeln, die uns davon abhalten, unser wahres Potenzial zu entdecken.

Wenn wir unsere Berufung leben, erleben wir eine tiefere Form der Erfüllung, die uns über die alltäglichen Herausforderungen hinwegträgt und uns zu einer authentischen Version unseres Selbst macht. Es ist dieser Zustand des „Sich-Selbst-Erkennens“, der uns nicht nur zu einem glücklicheren Leben führt, sondern uns auch dazu befähigt, einen positiven Beitrag in der Welt zu leisten. Letztlich ist es die Verbindung zu unserem wahren Selbst, die uns ein Leben voller Freude, Erfüllung und Selbstsicherheit gibt.

Glücklich leben – ein Thema, das uns oft nicht vermittelt wird.


Wie wär's?

Vorteile:

  • Die Fähigkeit, das eigene Wohlbefinden zu verbessern

  • Positive Gefühle in dein Leben bringen

  • Stärkere und harmonischere Beziehungen zu Partnern und Familie

Ängste, Sorgen und Schuldgefühle

Ängste, Sorgen und Schuldgefühle beeinflussen oft unser tägliches Leben. Sie begleiten uns ständig

– ob am Tag oder in der Nacht.

Sie tauchen unerwartet auf, rauben uns den Schlaf und lassen uns immer wieder über bestimmte Dinge nachdenken.

Diese negativen Emotionen können dazu führen, dass wir das Leben nur noch durch ihre Linse wahrnehmen, während aussen alles Normal weiter geht.

Wie entstehen Ängste?

Eine mögliche Ursache kann in der Kindheit liegen. Wenn wir früh lernen, das die Welt gefährlich ist, können sich Ängste, negative Überzeugungen und Selbstzweifel entwickeln.

Angst – ist das normal?

Angst ist eine natürliche und oft hilfreiche Reaktion auf wahrgenommene Gefahren. Sie dienen dazu, uns auf mögliche Risiken aufmerksam zu machen. Doch in den letzten Jahren scheint die Häufigkeit von Ängsten, Sorgen und Schuldgefühlen zugenommen zu haben. Häufig tritt Angst auf, ohne dass ein konkreter Auslöser vorhanden ist.

Frau auf Fensterbank

„Die Minderwertigkeits-Gefühle beherrschen das Seelenleben und lassen sich leicht aus dem Gefühl der Unvollkommenheit, der Unvollendung und aus dem ununterbrochenen Streben des Menschen und der Menschheit verstehen.“

-Alfred Alder-

„Die freude ist überall.

Es gilt nur, sie zu entdecken.“

-Konfuzius-

Hypnose - Coaching

Was ist Hypnose?

Hypnose ist ein wissenschaftlich anerkanntes Verfahren, das  dir ermöglichen kann, tiefe Entspannung zu erreichen und das volle Potenzial deines Geistes zu nutzen. Dabei handelt es sich um einen Zustand erhöhter Konzentration und Fokussierung, in dem der bewusste Verstand zur Ruhe kommt und das Unterbewusstsein empfänglicher wird. Durch Hypnose können tief verwurzelte Glaubensätze, Denk- und Verhaltensmuster erkannt und positiv beeinflusst werden.

Hypnose kann unterstützend helfen bei:

  • Persönlicher Weiterentwicklung

  • Stressabbau

  • Angstbewältigung

  • Entspannung und mehr Lebensfreude

  • Förderung von Selbstvertrauen und Selbstbestimmung

  • Erreichen persönlicher Ziele 

  • Gewohnheitsveränderungen

​​

Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Hypnose, und der Erfolg hängt von individuellen Voraussetzungen ab.

Lassen Sie sich in einer sicheren und professionellen Umgebung von der Kraft deines Geistes überzeugen und entdecke neue Möglichkeiten für dein Wohlbefinden.​

​​

Wichtig zu betonen: Hypnose ist kein Ersatz für medizinische oder psychotherapeutische Behandlungen und stellt kein Heilversprechen dar. ​​

Gibt es auch unerwünschte Wirkungen in der Psychotherapie

Die Erfahrung zeigt, dass Emotionen, Höhen und Tiefen, kleinere Erfolge sowie Rückfalle normal sind. Sie sind Teil der Psychotherapie. Die Entwicklung zeigt jedoch deutlich nach oben. Werden die Übungstechniken, regelmäßig im Alltag angewandt, hat der Klient/in die Möglichkeit, selbst zu erkennen, wie sich seine negativen Denk- und Gefühlsmuster allmählich verändern. Mit dieser Methode biete ich dir die Chance, dir selbst zu helfen. Hilfe zur Selbsthilfe!

Welche Methoden werden eingesetzt?

Psychoedukation, Wiederholungen und die Musterunterbrechung. Systematische Desensibilisierung in der Vorstellung (sensu). PiKVT - Mini-Entspannung, Wohlfühlanker, X Prozess Grundtechnik, der sokratische Dialog - kognitive Umstrukturierung, Neuro-dynamische Schmerzmodell, ABC-Modell und die Dialog-Technik.

 Kombinatioik, Perspetivenwechsel, Baumübung und weitere.

 

           OAMOI GLANGDS NED - WICHDE WAD SAN AFANGA

FA NIX KIMD NIX!

bottom of page